Technische Notizen eines Informatikers: Prozesse - Aktivitäten - Services - Test - Composition - Orchestrierung - Wiederverwendung - InBetriebnahme - Optimierung - AusBetriebnahme. Geschäftsobjekte - Ressourcen - mathematische Optimierung (OR) - Algorithmenbau für naturanaloge Näherungsverfahren in Logistik und im Gesundheitswesen
08.09.2011
05.03.2011
06.02.2011
open source coud computing software openstack
Prominente Unterstützer wie NASA, Rackspace, citrix,
dell, ntt data, amd, intel, intalio
07.12.2010
kostenlose Amazon Web Services - AWS
25.07.2010
OWL + RDF - Server
Eine einfachste SPARQL - Abfrage aller Aussagen: select ?s ?p ?o where {?s ?p ?o}.
Alle Aussagen / Sätze sind in ein Tripel zerteilt: Subjekt - Prädikat - Objekt.
Der OpenRDF -Server Sesame lässt sich in einfachster weise auf einem Applicationserver wie Apache Tomcat installieren in dem 2 WAR-Dateien in den WebApp - Ordner bzw. den Autodeploy- Ordner kopiert werden. Sesame bietet ein API an, mit dem auf dem Server u.a. auch mit SPARQL- Abfragen abgesetzt werden können. (TODO: ob Datenmanipulations-Abfragen z.B. Insert funktionieren ist noch offen).
Der Zugriff funktioniert auch über spezielle REST- Requests. Leider bietet Sesame keine WSDL- Schnittstelle an, so dass wir eine eigene entwickeln.
http://openjena.org/ Jena – A Semantic Web Framework for Java
http://jena.sourceforge.net/ARQ/ ARQ - A SPARQL Processor for Jena
http://joseki.sourceforge.net/ Joseki A SPARQL Server for Jena
http://www.ibm.com/developerworks/xml/library/j-sparql/ IBM-Artikel:Search RDF data with SPARQL
http://www.openrdf.org/ ...home of Sesame
http://ibm-slrp.sourceforge.net/2006/11/20/boca-the-rdf-repository-component-of-the-ibm-semantic-layered-research-platform/
TODO: siehe "Any23"
TODO: siehe openCalais
TODO: Apache uima
TODO: Indexing RDF Data: SIRen - Lucene Plugin
TODO: Openlink Virtuoso
TODO: 4Store
TODO: redland
TODO: Jena/ Sesame + RDBMS;
TODO: Empire ( JPA for RDF) Annotation Framework, Object Triples Mapper
Tutorial
http://www.slideshare.net/knowledgehives/tutorial-on-semantic-digital-libraries-at-icsd09?src=related_normal&rel=3595766
05.07.2010
HowTo Setup your Groovy Netbeans IDE to develop Predic8 Membrane Registry
- Netbeans IDE 6.9 download and Install
- Current Grails release download( http://grails.org/Download) and unzip
Run
- Start IDE
- Open Project
- Run Projekt
- Configure Grails
- Wrong Grails version? Update!
- and confirm with “y”
- Fix the Database connection to Default Port 1527 in file Datasource.groovy
- Start Derby Database Server on Port 1527
- and run Project
The full dokumentation can be viewed at: http://docs.google.co//fileview?id=0B3443bzM6JlvMzNlZGEzNDktN2M0Yy00NDE5LWJjMjQtYmY3YjM2MDdlNWMw&hl=de
17.06.2010
OWL + RDF - Server
Eine einfachste SPARQL - Abfrage aller Aussagen: select ?s ?p ?o where {?s ?p ?o}.
Alle Aussagen / Sätze sind in ein Tripel zerteilt: Subjekt - Prädikat - Objekt.
Der OpenRDF -Server Sesame lässt sich in einfachster weise auf einem Applicationserver wie Apache Tomcat installieren in dem 2 WAR-Dateien in den WebApp - Ordner bzw. den Autodeploy- Ordner kopiert werden. Sesame bietet ein API an, mit dem auf dem Server u.a. auch mit SPARQL- Abfragen abgesetzt werden können. (TODO: ob Datenmanipulations-Abfragen z.B. Insert funktionieren ist noch offen).
Der Zugriff funktioniert auch über spezielle REST- Requests. Leider bietet Sesame keine WSDL- Schnittstelle an, so dass wir eine eigene entwickeln.
http://openjena.org/ Jena – A Semantic Web Framework for Java
http://jena.sourceforge.net/ARQ/ ARQ - A SPARQL Processor for Jena
http://joseki.sourceforge.net/ Joseki A SPARQL Server for Jena
http://www.ibm.com/developerworks/xml/library/j-sparql/ IBM-Artikel:Search RDF data with SPARQL
http://www.openrdf.org/ ...home of Sesame
http://ibm-slrp.sourceforge.net/2006/11/20/boca-the-rdf-repository-component-of-the-ibm-semantic-layered-research-platform/
TODO: siehe "Any23"
13.03.2010
Rest und .NET
http://developer.mindtouch.com/Dream
Alternativ WCF Data Services
http://msdn.microsoft.com/en-us/data/bb931106.aspx
http://blogs.msdn.com/endpoint/archive/2010/01/06/introducing-wcf-webhttp-services-in-net-4.aspx
Beispiele:
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/bb412196.aspx
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/bb412169.aspx
01.03.2010
Amazon Cloud Computing: EC2
EC2 - Im nu ein Liferay Portal aufgesetzt
Portal as a Service (PaaS)? Hardware, Software(Betriebssystem + Runtime + Application ), Datenbank mal eben zum Laufen bringen? Bisher auch kein Problem in der "private Cloud":- VM runterladen
- auf den VM-Server entpacken
- Ram und HDD einteilen, feste IP vergeben
- VM Starten und ServerApp - konfigurieren.
- Netzwerktunnel und Router mit dynamischen Namensauflösungen einrichten
Kann Amazon EC2 dagegen wirklich schneller und besser sein?
Der limitierende Faktor ist meistens die Zeit. Als Beispiel soll ein Liferay Portal Server dienen und auf MySql -DB aufgesetzt werden. Lokal hat das alles schon mehrfach geklappt, nun als VM auf dem VM-Server? Dabei bin ich auf die Bitnami- Tutorials für Amason EC2 gestoßen BitNami :: Amazon Machine Images (AMI). Habe alles genau so gemacht wie im Tutorial (als von Anmeldung EC2 bis zum Start der Maschine).Start 12:07 Eingabe einiger Daten, Kreditkarte, USt. Id usw, Nickname; Auswahl der Liferay- Free-Maschine und Start der Maschine mit Welcome-Screen um 12:42 Uhr. Das macht 30 Minuten. Kostenpunkt Für eine Maschine und eine Stunde Testen " $0.095 per hour" in Europa, Preise unter http://aws.amazon.com/ec2/pricing/.Sehr beeindruckend, funktioniert auf Knopfdruck.
Achtung Nicht Terminierten - nur Stoppen
Bei mir war es bisher Usus, die Maschinen zu Terminieren, um alle Ressourcen wieder frei zu geben. Allerdings ist das bei EC2 nicht so gut. Danach ist die komplette (und aufgesetzte, installierte) Maschine auch im virtuellen Nirvana entsorgt. Bisher habe ich keine Möglichkeit gefunden die "Terminierte Maschine" wiederzufinden. Also beim nächsten Mal nur stoppen....12.02.2010
08.02.2010
Rapid Portlet mit Netbeans IDE 6.8, 6.7, 6.7.1
Um kleine Apps in ein Webportal zu ziehen (wie iGoogle, ...) sind diese kleinen Viewkomponenten namens Portlets zu erstellen. Diese können dann in einem Portletcontainer eingefügt und grafisch auf den virtuellen Desktop gezogen werden.Voraussetzung:
Einfache Erstellung eines Portlets für Portletcontainer wie Liferay.
Netbeans >= 6, hier 6.8
- Download des aktuellen Portalpacks ( hier V. 3.0.3) und entzippen
- Installieren in Netbeans: Menü - Tools - Plugins - Downloaded .... und Dateien aus enpackem Ordner auswählen
- Liferay 5 in Tomcat 6 downloaden und entpacken
- In Netbeans unter Services - Server: neuen Server "Liferay 5.." anlegen und den Dateipfad vom o.a. entpackten Liferay angeben
- Neues Projekt WebApplication anlegen -> Server Liferay5 -> Portlet Supprt anwählen -> Portlet 2.0 Support (JSR 286) und Create Portlet ankreuzen, um eine fertige Vorlage zu bekommen.
- Clean & Build -> Deploy -> Liferay startet mit HotDeploy
- Nach Anmelden bei Liferay ist unter Add Application - UserPortlets das neue WebAppPortlet verfügbar
Siehe auch:
PortletTutorial
Using Portal Pack 3.0
07.02.2010
SOA Monitoring & Registry mit Membrane
30.01.2010
Sicherheit in SOA formalisiert
REST - Representational State Transfer
Einfache Nutzung durch Annotationen durch @requestMapping, die Ansicht von Ressourcen durch "ViewResolver"-Technik in Spring 3.
Einfach DB-Implementierung mit
- SimpleDB -Webservice REST - Hosting bei Amazon;
- HBase - keine Angabe zur Größe / Java
Eine weitere Idee wäre es, Datenbanken direkt als REST-Service anzubieten, sqlREST sollte das bewerkstelligen. Leider brachten die ersten Tests mit einer MSSQL-DB nur Teilerfolg: Die Datenbankanbindung mit JDBC-Treiber funktionierte; das Auslesen der Tabellen via HTTP-Request auch, alleridings auf Datendatzebene sind in der Konsole nur noch fehler erschienen, so dass ein Einsatz für REST-Services nicht möglich war.
Referenzen
http://www.heise.de/developer/artikel/Episode-17-Einstieg-in-REST-921652.html