30.12.2010

AI on the Web

Data integration and visualisation: Ondex





Ondex

Data integration and visualisation

Framework for text mining, data integration and data analysis. Keywords:
ontology and graph alignment, relation mining, warehouse, semantic
database integration, bioinformatics, systems biology, microarray, Java.

/> 140 MB

Links:
http://ondex.sourceforge.net/index.php


schlank Emails checken: nPOP

nPOP Ver 1.0.9 http://www.nakka.com/

27.12.2010

ETL . Klassiker

Der unbestrittene Klassiker für ETL (Extract, Transorm, Load) ist m.E.Talend Open Studio (Open Spourc) . Grafischer Editor, Online-Trace der Datenaufbereitung und viele Konnektoren zu fast allen bekannten Datenquellen...  die Skripte können nach Export "Stand-Alone" laufen und auch Kommandozeilenparameter interpretieren. In den Skripten können eigene Java-Methoden genutzt werden, der Aufruf als Web-Service ist mit kleinen Hacks ebenfalls möglich.

Mobile Atlas Creator

Eine komforatble Alternative zur Osmosis ist der Mobile Atlas Creator . Damit werden onlinekaten/Maps (vieler) Onlineanbieter runtergeladen und damit offline verfügbar gemacht.



OSM Osmosis

ausschneiden eines Kartenausschnitts in Open Street Maps gehlt auf der Kommandozeile mit Osmosis: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmosis. Ein Beispiel:




set JAVACMD_OPTIONS=-Xmx1024M

rem osmosis-0.31.1\bin\osmosis --read-xml ..\germany.osm.bz2 --bounding-box
rem left="9.43" top="48.69" right="10.56" bottom="48.19" --write-xml ulm.osm
rem Dortmund
rem 7.37045,51.45230,7.65335,51.58219
G:\Data\SSE\OSM
g:

osmosis-0.34\bin\osmosis
--read-xml enableDateParsing=no file=.\germany.osm --bounding-box
bottom=51.4 left=7.3 top=51.5 right=7.6 --write-xml file=Dortmund_07.osm
rem left=7.37 top=51.58 right=7.65 bottom=51.45 --write-xml Dortmund_05.osm

pause



Problem bei PS3 mit laut.fm

So ein Mist: Internetradio ist aus der PS3 bei mir immer noch ein Problem. Auch das "User generated Radio" laut.fm wird nicht auf der PS3 abgespielt. Viel schlimmer noch: die Seite bringt die PS3 durch einfaches ansurfen im PS3 Browser zum Absturrz! Wie: einfach laut.fm/klangwelt in der Adresszeile eingeben, und es hilft nur noch der Power-Knopf!gints denn nicht eine Einfache Site mir einfachem Radioselektor für die PS3?!

23.12.2010

Google Doctype

http://code.google.com/doctype/
Doctype is a Google-sponsored open encyclopedia and reference library
for developers of web applications. By web developers, for web
developers.
  • Open source
  • Open content
  • Open to contributions from anyone

07.12.2010

CMS + WIKI / TikiWiki

http://sourceforge.net/projects/tikiwiki/

Hive als DataminingTool

ISO-Image Editor

3D im Browser

embedded WebServer

OpenNebula V 2.0

Open Cloud Compution Interface (OCCI)

Download OpenNebula
Die Technik
Installationsanleitung

verteiltes Rechnen / optimieren

Frid enablend evolutionary Algorithms (Geneva-Lib.) www.gemfony.com ; source: www.launchpad.net/geneva
Boost Lib. (www.boost.org)

kostenlose Amazon Web Services - AWS

5GB im S3 platz Micro Linux im ECC; 15 GB Traffic unter http://aws.amazon.com/free/

25.10.2010

OSM Routing

Cloud - Drive

Um Cloude-Space (Plattenplatz im Netz ) verschiedener Anbieter (Amazon S3 AT&T Synaptic  Storage  Box.net EMC Atmos Online Google Docs Google Storage for Developers Mezeo Nirvanix Peer1 CloudOne Rackspace CloudFiles Windows SkyDrive Windows Azure) nutzen zu können bietet Gladinet Cloud Desktop eine Möglichkeit auf MS - Maschinen ein Laufwerksbuchstaben zu vergeben..

21.10.2010

Google Treffer: dima java distanzmatrix

Witzige Sache: bei der Googlesuche nach "dima java distanzmatrix" gibt es keine Treffer... auch "dima distanzmatrix" gibt nur 10 Treffer. Dabei ist dima doch die einfachste Abkürzung für Distanzmatrix.

01.10.2010

schon wieder RedView / RAD

Im aktuellen "Eclispe-Magazin" steht der 2. Teil zum red-View, einem RAD-Ansatz für Eclispe-Anwendungen. die Sache scheint einen 2. Blick Wert z sein, allersings habe ich keine "fertige" IDE gefunden, inder ein Sample "GeWizzarded" wird, zum Eigentest noch zu viel Aufwand.

http://redview.org
http://ecces-corner.org
redView - p2 - Eclispe-Update Site: http://ekkes-updates.de/redview
redView Installationsanleitung http://redview.wordpress.com/howto/installation/installation-as-redview-user-developer/

http://sourceforge.net/projects/redview/

Journalismus und IT: Scoopcamp

eineige Artike des 2010er Scoopcamps sind unter

http://okfnpad.org/scoopcamp
zu finden

23.08.2010

Sync - Tool: Microsoft SyncToy

Zwei Order (offline) zu synchronisieren sollte kein Hexenwerk sein. Nach einiger suche nach einem No-Install-Werkzeug aus der Java-Welt sind mir einige begegnet, schließlich habe ich mich doch aus Performance und Bedienfreundlichkeit für MS SyncToy Version 2.1  entschlieden - auch gratis, schnell und stabil.

11.08.2010

Partedmagic - Partitionieren vom USB-Stick und BootCD

Bootbares Linux mit software zum Partitionieren von HDDs: Clonezilla, Partimage, TestDisk, Truecrypt, G4L, SuperGrubDisk, ddrescue
ein ISO für CD-Boot und ein ein Image zum Booten von USB ist vorhanden. Die Anleitung für USB-Booting ist leider etwas länglich ..

http://partedmagic.com/download.html

25.07.2010

OWL + RDF - Server

Eine einfachste SPARQL - Abfrage aller Aussagen: select ?s ?p ?o where {?s ?p ?o}.
Alle Aussagen / Sätze sind in ein Tripel zerteilt: Subjekt - Prädikat - Objekt.

Der OpenRDF -Server Sesame lässt sich in einfachster weise auf einem Applicationserver wie Apache Tomcat installieren in dem 2 WAR-Dateien in den WebApp - Ordner bzw. den Autodeploy- Ordner kopiert werden. Sesame bietet ein API an, mit dem auf dem Server u.a. auch mit SPARQL- Abfragen abgesetzt werden können. (TODO: ob Datenmanipulations-Abfragen z.B. Insert funktionieren ist noch offen).

Der Zugriff funktioniert auch über spezielle REST- Requests. Leider bietet Sesame keine WSDL- Schnittstelle an, so dass wir eine eigene entwickeln.

http://openjena.org/ Jena – A Semantic Web Framework for Java
http://jena.sourceforge.net/ARQ/ ARQ - A SPARQL Processor for Jena
http://joseki.sourceforge.net/  Joseki A SPARQL Server for Jena
http://www.ibm.com/developerworks/xml/library/j-sparql/ IBM-Artikel:Search RDF data with SPARQL
http://www.openrdf.org/  ...home of Sesame
http://ibm-slrp.sourceforge.net/2006/11/20/boca-the-rdf-repository-component-of-the-ibm-semantic-layered-research-platform/

http://www.slideshare.net/dpalmisano/from-the-semantic-web-to-the-web-of-data-ten-years-of-linking-up

http://www.dbpedia.org
TODO: siehe "Any23"
TODO: siehe openCalais
TODO: Apache uima
TODO: Indexing RDF Data: SIRen - Lucene Plugin
TODO: Openlink Virtuoso
TODO: 4Store
TODO: redland
TODO: Jena/ Sesame  + RDBMS;
TODO: Empire ( JPA for RDF) Annotation Framework, Object Triples Mapper
Tutorial
http://www.slideshare.net/knowledgehives/tutorial-on-semantic-digital-libraries-at-icsd09?src=related_normal&rel=3595766

slug - Semantic web Crawler

24.07.2010

Java Graph - Framework JUNG

Framework for the modeling, analysis, and visualization of graphs in Java

unterstützt Graphen
  • gerichtet unf ungerichtet
  • BFS
  • Dijkstra
  • Visualisierung
Basiert auf
  • Commons-Collections API
    http://jakarta.apache.org/commons/collections/
  • CERN Colt API (1.2.0)
    http://dsd.lbl.gov/~hoschek/colt/
    matrix operations, statistics


Doku:
http://jung.sourceforge.net JUNG Home
http://jung.sourceforge.net/presentations/JUNG_M2K.pdf
http://jung.sourceforge.net/doc/api/index.html?overview-summary.html JUNG 2.2 API

simple XML Serialisierer

Blog mit Grafik aus Google Draw

Eine Grafik einzubinden war bisher immer mit mehreren Schritten verbunden. Der Grapg-Editor von Google lässt einfache Abbildungen einfach erstellen und auch für die öffentlichkeit Referenzieren :

Und so sieht das dann aus:


Virtulelle Anwendungen für die Cloud selber mit Binami bauen

Protege OWL/RDF - Editor multiuserfähig

Neue Erkenntnis: die alte Version 3.4.4 ist multiuserfähig (s. http://protegewiki.stanford.edu/wiki/Protege_Client_Server_Tutorial_Setup). Leider lauft die Version nur unter Java Version 1.5

Virtulelle Anwendungen für die Cloud selber mit Binami bauen

23.07.2010

Sourceforge - Alternativen - selber betreiben

Beim Aufsetzten von neuen Softwareprojekten ist klar, dass es ein Quellcodeverwaltungsystem her muss, Projektinhalte wachen und werden im Wiki dokumentiert, ein Bugtracker soll die Fehler und Features verwalten an besten wie Projektmanagement durch Todolisten. Welche Closed- und Opensource-Möglichkeiten gibt es?

Softwareprojekte zum Hosten von Softwareprojekten:

Savannah: https://savannah.gnu.org/
LibreSource: http://dev.libresource.org
Redmine: http://www.redmine.org/
InDefero: http://www.indefero.net/
FusionForge: http://fusionforge.org/
Gforge: http://gforge.org/gf/


Links:
http://savannah.gnu.org/maintenance/WhyChooseSavannah

redView? dynamische Screens für Eclipse

Einen Blick wert war mir das RedView-Projekt mit einigen Screencasts, klingt interessant und die dyamische Erstellung von GUIs in der Eclipse IDE durch Modellierung ist auf jeden Fall zu beobachten, ob es da weitergeht...

Links:
http://redview.org
http://red-open.org

20.07.2010

WebApps zusammen-Click

Webanwendungen mit Java als Backend zu entwicklen ist nicht immer schön.
Hier ein paar hilfreiche Startpunkte:
http://java-source.net/open-source/web-frameworks
und
Apache Click click.apache.org und Beispiele unter http://www.avoka.com/click-examples/home.htm
Apache Velocity velocity.apache.org

WebFlow - Quo vadis?

Was gibt es denn zu Dialogmodellen zu sagen?

Welche gibt es denn?
Was können diese?
Welche Plattformen unterstützn sie?
Wie ist die Marktakzeptanz?


Sammlung von Kandidaten:


- Spring WebFlow (http://www.springsource.org/webflow)
- JSF ( http://java.sun.com/javaee/javaserverfaces/, http://de.wikipedia.org/wiki/JavaServer_Faces )
- XFORMS (http://de.wikipedia.org/wiki/XForms,
- FormEngine (www.form-engine.de)

Werkzeugunterstützung:



Links:


Blog Bruce Silver http://www.brsilver.com/

Latex ist noch nicht mein Freund - hoffentlich bald mit TeXnicCenter

Wissenschafliche Beiträge werden von Springer i.d.R. in dem TeX-Format für Veröffenlichungen von Konferenzbeiträgen gefordert.
Erste Versuche mit dem Eclipse RCP - Programm texlipse http://texlipse.sourceforge.net/ war nicht von erfolg gekrönt! Schade.

Doch habe ich keine Lust diese unhandlichen Texte per Hand einzugeben, deshalb (danke an Philipp) habe ich jetzt ein Oper Source  - Werkzeug mit dem das klappt. Die Software heisst TeXnicCenter und lässt sich zwar leicht installieren, bis zum ersten PDF sind dann doch noch einige Schritte nötig.
In dem Wizzard ist der Pfad bis zum MKTeX\MKTeX\bin - Ordner anzugeben, Als Viewer "yap.exe" aus dem gleichen Ordner.


Voraussetzungen:
TeXnicCenter (SourceForge-Projekt) von http://www.texniccenter.org/
Ghostscript, Ghostview and GSview (LGPL) von   http://pages.cs.wisc.edu/~ghost/index.htm
MKTeX (auch Portable) unter http://miktex.org/portable/about

05.07.2010

HowTo Setup your Groovy Netbeans IDE to develop Predic8 Membrane Registry

HowTo Setup your Netbeans 6.9 Grails IDE for Predic8 Membrane Registry
Prerequisits
  • Netbeans IDE 6.9 download and Install
  • Current Grails release download( http://grails.org/Download) and unzip

Run
  • Start IDE
  • Open Project
  • Run Projekt
  • Configure Grails
  • Wrong Grails version? Update!
  • and confirm with “y”
  • Fix the Database connection to Default Port 1527 in file Datasource.groovy
  • Start Derby Database Server on Port 1527
  • and run Project

The full dokumentation can be viewed at: http://docs.google.co//fileview?id=0B3443bzM6JlvMzNlZGEzNDktN2M0Yy00NDE5LWJjMjQtYmY3YjM2MDdlNWMw&hl=de
If you have a hint to edit text with many images to deploy simple on blogger - please inform me ...







29.06.2010

Wartezeiten bei zyklischen Bedienungen an Kanten

Bei der Betrachtung von periodischen Kantenproblemen gibt es einen Planungshorizont H. In H sollen Kanten / Jobs erledigt werden. Bis zur nächsten Bedienung der Kante gibt es dann ein Zeitfenster als Abstand zu der letzten Bedienung: einen Minimalen Abstand minspan (u) und einen maximalen Abstand maxspan(u) einer Kante u. Daraus ergibt sich eine Kombination comb(u) der möglichen Bedientage.
Bei einem Planungshorizont H von einer Woche gibt es np = 7  Perioden : { 1,2,3,4,5,6,7=np}, um täglich Bedienung durch zuführen, oder bei einer 2xwöchentlichen Bedienung einer Kante kann z.B. comb(u)  = {1,4} oder {2,5} sein. Da aber an Samstagen und Sonntagen keine Bedientage sind reduzieren sich die Möglichkeiten:
  • 1 mal pro Woche: {1},{2},{3},{4},{5} // Mo, ... Fr
  • 2 Mal pro Woche: {1,4}, {2,5}
  • 5 mal pro Woche: {1,2,3,4,5} // täglich

28.06.2010

Periodizität an den Kanten

Periodische Kantenprobleme


An m Kanten (Straßenabschnitten) in einem gerichteten Graph G  gibt es einen bestimmten Planungshorizont H mit einer Anzahl von np Perioden.
Jeder Job oder Kante hat einen bestimmte Frquenz. Dabei ist bei den ungerichteten Kanten darauf zu achten, dass nicht nur die Kosten einmalig für beide Kanten u und v anfallen, sondern auch die Frequenz f(u) gleich ist (f(u)  = f(inv(u)). So muss eine Kante u 1<= f(u) <= np mal im Planungshorizont H bedient werden.
Die Summe aller Frequenzen ns im Planungshorituont H zerteilt das Problem in bestimmte Tagesrhytmen. Unglücklicherweise können die Bedientage nicht willkurlich gewählt werden, sondern sie sollen auch Abstandsregeln einhalten; somit sollen 2 Bedientage in der Persiode wöchentlich nicht z.B. Montag-Dienstag stattfinden, sondern dazwischen mindestens ein Bedienpausentag liegen (z.B. Montag- Donnerstag).

Strafen für schlechte Abbiegemanöver

Strafen für schlechte Abbiegemanöver


Ein Weg, um in routingfähigen Graphen unvorteilhafte Abbiegemanöver darzustellen, ist besteht darin zwischen zwei Kanten Abbiegestrafen zu hinterlegen.
Das Betrifft Linksabbiegungen bei Ampeln oder sog. U-Turns, die sich mit größeren Fahrzeugen schwer durchführen lassen.



Bei dem o.a. Beispiel sind von der eingehenden Kante u vier verschiedene, zulässige Abbiegungen zu den Kanten v1,...v4 (turn (u,v1), turn (u,v2), ...) möglich .
Abbiegestrafen würden hier wegen des U-Turns zwischen u und v1 mit der Straf-Funktion pen (u,v1) abgebildet.
Um von einer Kante u zu einer Kante v einen zulässigen Pfad µ zu bekommen, werden nur zulässige Abbigemöglichkeiten (turns) in Betracht gezogen.
In der Liste der zu bedienenden Kanten µ werden bei der Berechnung der Kosten die Kosten der Quellkante u und die Kosten der Senke v nicht mit berücksichtigt.

Verbotene Abbiegemönover wenden in einer m x m Distanzmatrix D zwischen den m Kanten berücksichtigt, so dass sich die Distanzfunktion d(u,v) die kürzeste, zulässige Entfernung zwischen den Kanten u und v berechnet. Die Distanzmatrix pro Pfad kann via Dijkstra in O( m log m) berechnet werden.



v1
v2
v3
v4
u
U-Turn
L-Turn
0
0







Zusätzlich sind noch die Regiefahrten ins Revier und zum Depot zu berücksichtigen.

Bedienenung einer Straße

 Bedienung einer Straße

Graph zur Bedienenung einer Straße


Die Modellierung eines Gaphen der wirklichen Welt:
Nodes N und Arcs A bilden einen gerichteten Graph G = (N,A). Jede gerichtete Kante u aller m Kanten aus A kann durchfahren werden von der Quelle b(u) zur Senke e(u).
Jede Kante hat einn Bei einer Leerfahrt über die Kante u entstehen Kosten c(u). Jede Kante kann ein Andorderung (Job) haben.
Die Teilmenge der Kanten mit Anforderungen im Graphen G heissen R, die einzelne Anforderung einer Kante u aus R somit r(u).

Die gerichteten Kanten u2 (b->a)  und u3 (a->b) können oBdA wie Einbahnstraßen zusammengefasst werden. Bei jeder Duchfahrt werden die Anforderungen r1 und r2 auf beiden Seiten bedient.
Die ungerichtete Kante u1 ( a->b, b->a) bedient beide Seiten in beiden Richtungen. Der Job an dieser Straßen kann also in beiden Richtungen erledingt werden.
Deshalb gibt es zwei Kanten v1 und v2 im Graphen G mit Verweisen v1 = inv(v2) und v2 = inv(v1) zueinander. Wenn die Kante nicht "Windy" ist, so sind die Bedienkosten in beiden Richtungen gleich r(v1) = r(v2). Im Weiteren ist darauf zu achten, dass es sich bei den Kanten v1 und v2 aber nur um eine Anforderung r(u1) an der ungerichteten Kante u1 handelt, wenn inv(v1) existiert.




Blog mit Grafik aus Google Draw

Eine Grafik einzubinden war bisher immer mit mehreren Schritten verbunden. Der Grapg-Editor von Google lässt einfache Abbildungen einfach erstellen und auch für die öffentlichkeit Referenzieren :
<img src="http://docs.google.com/drawings/pub?id=1geiSMs5zP6ZJsWLRsCCunO8mXvfWnQj6Rxa0RutXC4U&amp;w=960&amp;h=720">
Und so sieht das dann aus:

27.06.2010

Mit flos Agent und Sony mobile SMS senden

Die Mäusetastatur ist für mich wirklich eine Strafe beim SMS-Schreiben, und ich verliere wohl den Anschluss zu der Generation Daumen, wenn da nicht  - ja wenn da nicht noch eine Möglichkeit wäre.

Der erste Versuch begann mit einem Sony G705 und eine Bluetooth-Tastatur von Logitech (steht keine Produktbeszeichnung drauf – ist auch ein Seltenes Gerät, funktioniert wunderbar mit der PS3). Das Verbinden funktioniert leider nicht, also BT-Tastatur für BT-Handy zum SMSen nicht möglich.


Aber mein PC hat auch eine BT-Verbindung, also warum nicht damit. Das Installationspaket von Sony-Ericcson wollte ich nicht installieren – versuche mein PC nicht mit unnötigem Mist vollzumüllen. Also nur mit Bordmitteln? Mobil G705 mit PC Koppeln und ein BT-Modem installieren , das sieht dann so aus.



 

 

Der serielle Adapter erscheint nach Doppelklick auf DFÜ-Netzwerk. Danach ist ein BT-COM-Port verfügbar:



Jetzt fehlt noch ein einfaches Programm, das die AT-Befehle an das Handy sendet, um Daten auszulesen und auch SMS zu senden. Nach einiger suche findet sich ein Tool, Open Source – leider in Delpi? programmiert aber funktioniert ohne Installation. Das Tool nennt sich „floAt's Mobile Agent 2.2“ und nacht nach der Aswahl des Com-Ports alles von selbst. Geräteerkennung, Historie, usw. laden, …



Nach dem Sychronisieren der Ordner mit den Textnachrichten



und die gesendeten und empfangen Nachrichten sind im PC-Kasten.

 



Jetzt noch auf "reply" klicken und wenigsten die PC-Tastatur hilft bei den SMSen.


So einfach kann's sein.

 



simple XML Serialisierer

XStream http://xstream.codehaus.org/tutorial.html (BSD license)

Der CollectionConverter unterstützt :
  • java.util.ArrayList
  • java.util.LinkedList
  • java.util.HashSet
  • java.util.Vector
  • java.util.LinkedHashSet
Es gibt noch weitere Converter für häufig benztzte Java-Basis-Klassen ..
XStream ist kein Databinding-Tool (wie JAXB).

Alternativen:
  • JAXB
  • java.beans.XMLEncoder


26.06.2010

Java Graph - Framework JUNG

Framework for the modeling, analysis, and visualization of graphs in Java

unterstützt Graphen
  • gerichtet unf ungerichtet
  • BFS
  • Dijkstra
  • Visualisierung
Basiert auf
  • Commons-Collections API
    http://jakarta.apache.org/commons/collections/
  • CERN Colt API (1.2.0)
    http://dsd.lbl.gov/~hoschek/colt/
    matrix operations, statistics


Doku:
http://jung.sourceforge.net JUNG Home
http://jung.sourceforge.net/presentations/JUNG_M2K.pdf
http://jung.sourceforge.net/doc/api/index.html?overview-summary.html JUNG 2.2 API

Web-Spider

Wenn Onlineangebote offline interessant sind, dann können diese heruntergeladen werden. Kandidaten für diesen Job:
- httrack (http://www.httrack.com/)
- Backstreedbrowser (http://www.spadixbd.com/backstreet/#BackStreet_Download)


17.06.2010

OWL + RDF - Server

Eine einfachste SPARQL - Abfrage aller Aussagen: select ?s ?p ?o where {?s ?p ?o}.
Alle Aussagen / Sätze sind in ein Tripel zerteilt: Subjekt - Prädikat - Objekt.

Der OpenRDF -Server Sesame lässt sich in einfachster weise auf einem Applicationserver wie Apache Tomcat installieren in dem 2 WAR-Dateien in den WebApp - Ordner bzw. den Autodeploy- Ordner kopiert werden. Sesame bietet ein API an, mit dem auf dem Server u.a. auch mit SPARQL- Abfragen abgesetzt werden können. (TODO: ob Datenmanipulations-Abfragen z.B. Insert funktionieren ist noch offen).

Der Zugriff funktioniert auch über spezielle REST- Requests. Leider bietet Sesame keine WSDL- Schnittstelle an, so dass wir eine eigene entwickeln.

http://openjena.org/ Jena – A Semantic Web Framework for Java
http://jena.sourceforge.net/ARQ/ ARQ - A SPARQL Processor for Jena
http://joseki.sourceforge.net/  Joseki A SPARQL Server for Jena
http://www.ibm.com/developerworks/xml/library/j-sparql/ IBM-Artikel:Search RDF data with SPARQL
http://www.openrdf.org/  ...home of Sesame
http://ibm-slrp.sourceforge.net/2006/11/20/boca-the-rdf-repository-component-of-the-ibm-semantic-layered-research-platform/

http://www.slideshare.net/dpalmisano/from-the-semantic-web-to-the-web-of-data-ten-years-of-linking-up

http://www.dbpedia.org
TODO: siehe "Any23"

02.06.2010

Eclispe Project Gemini

Enterprise Modules or Project Gemini,
whose primary goal is to provide access to standard enterprise
technology implementations within a modular framework. The project will
include important Spring related OSGi reference implementations
(Blueprint Service Implementation and Web Container Integration)
contributed by SpringSource
as well as contributed code by other industry leaders in
modularization. All sub projects will be consumable as modules (or OSGi
bundles) and will provide implementations for important and popular
enterprise standards.
Gemini will be a part of the Eclipse Runtime Project and developers using Spring and OSGi are encouraged to participate and give input via the Gemini community forum.


Quelle: http://www.springsource.org/node/2178

Eclipse SOA - neue Informationen

Nachdem ich nach SOA-Komponenten in Exlispe gesucht hatte, hatte ich lange wenig gefunden. Nun gibt es eine "Eclispe SOA" Seite, in der wenigsten die Treiber der Eclipse SOA Initiative (Sopera, beao, itemis und Engineerung group) benannt sind. Der letzte Newseintrag ist vom 21.04.2010! Interessanter weise gibt es verschiedene Distributionen, u.a. eine die Sich SOA/SCA Obeo Distro nennt. Da SCA/SDO wohl in Zukunft eine Rolle spielen werden, klingt das interessant. auch Sopera bietet eine MemberDistro ihres Sofera ASF an (Swordfish) - und die Eclipse SOA Platform for Java and SOA Developers.
 

17.05.2010

Web-Map-ViewerApp: Geomajas

Web-Map-ViewerApp: Geomajas

Quelloffen und kostenlos unter http://sourceforge.net/projects/geomajas/ (Affero GNU Public License ) zu finden ist eine Webanwendung, die ohne weiteres in einem Tomcat-Container läuft (einfach in der Adminkonsole deployen – fertig.). Benutzerverwaltung incl.








26.04.2010

Projektmanagement Tool in php unter LGPL

CloudManagement Tools

Management - Tools für die eigene Cloud

Aus dem Kommerziellen stellen sich Microsoft HyperV, VMWare VShpere und Citrix XENSource und Redhead Enterprise Virtualisierung ( RHEV) in die Anbieterreihe, alternativ gibt es Opensource-Lösungen: Eucalyptus Cloud Management und Open Nebula,




Cloudcomputing Summary

Cloudcomputing executive Summary

Wem nützen die Paas, Saas und Iaas dieser Welt? Irgendwie sind die Nutzer der Cloud verunsichert, die Begriffe werden schwammig genutzt und der Nutzen? „Wir möchten doch nur unsere Tools auf unserer Oberfläche für unsere Kunden anbieten.“ Nach dem Hype und dem Buzzword-Bingo kommt die Realität wie es der Hype-Zyklus vorausgesagt hatte: Die Technologie erreicht die Produktivitätsphase.

Die Cloud ist kein so harter Managementstrategiewechsel wie die Einführung einer SOA-Strategie. Der Clou der Cloud liegt m.E. darin, dass gerade KMUs davon profitieren – sowohl im Angebot als auch der Nachfrage: ein Einmalsoftwareprodukt ( „App“) lässt sich mehrfach verkaufen, die Nutzung kann nach Aufwand bzw. Nutzungen fakturiert werden. Ein kleines Unternehmen mit wenig Nutzung zahlt einen kleinen Preis.

Ja, aber … wo bleiben meine Daten und kann ich den Anbietern vertrauen? Unternehmensdaten sind sicherlich schutzbedürftig, und dieser Schutz wird auch weithin mehr geboten, allerdings interessant (für die Wettbewerber, Daten – und Technologiedieben) wird es erst, wenn die unternehmenskritischen Daten in der Wolke verschwinden und neben den Spionagewölkchen schweben. Deshalb empfiehlt es sich, eine private Cloud für diese Daten einzusetzen, die physisch im Unternehmen gegen Diebstahl besser geschützt werden kann. Schwierig zu lösen ist das SLA Problem mit gemischten, aus eigenen und fremden Angeboten: Garantien der Verfügbarkeit würde ich auch für Amazons EC2 nicht übernehmen, obwohl diese wirklich einen stabilen Eindruck macht.

Wenn die Daten sich schon in die Wolke verflüchtigen, das doch bitte in einem geeigneten Austauschformat, so dass die Apps sich überhaupt verstehen können! So wäre der Idealzustand. Allerdings ist Transparenz nicht die Stärke der ClosedSource-Anbieter. Die OpenSource-Gemeinde wird sich über die Cloud-Initiativen freuen können, denn es wird gewiss eine Anforderung der Nutzer an Transparenz geben, denn die Datenhoheit möchte jeder Cloud-Nutzer doch selbst haben, oder?! (VE)


Web CMS TypoLight als Typo3 alternative?

Das Web-CMS Typolight besticht durch einfache Installation und Bedienung.

27.03.2010

MWConn Guthabenabfrage

MWConn zur Guthabenabfrage nutzten

wenn man ein eingebautes UMTS- Modem im PC hat und die SIM- Karte dort eingebaut ist, so macht es keinen Spaß, diese nur für die Abfrage des Prepaid- Guthabens wieder auszubauen, um dann einen „Code“ einzugeben.
Eine Alternative ist das Programm WMConn, mit dem diese Daten auch per PC eingegeben und abgefragt werden können. E+ bietet diese Abfragen via USSD-Code (bisher) nicht an, die anderen Anbieter O2, D2, D1 aber schon. Eine liste der USSD-Code kann mit dem USSD-Code *100# abgefragt werden. Bei o2 kann das vorhandene Guthaben mit *102# abgefragt werden.




Nach dem klicken auf „jetzt abfragen“ wird der Code gesendet und nach ein paar Sekunden wird das Ergebnis der Abfrage angezeigt:





20.03.2010

BlogText mit Bild aus OpenOffice mit Sun - Extension

Eintrag mit Bild mit Sun – Blog – Extension in OpenOffice

funktioniert leider nicht mit Bild, Tags können auch nicht angegeben werden.

Das Downloaden, Editieren von bestehenden Einträgen und anschließender Upload funktioniert gut. Ein positiver Nebeneffekt wie bei MS Word ist, dass eine Rechtschreibprüfung inklusive ist – ganz abgesehen von den vielen unnötigen Textbearbeitungsfunktionen.



BlogEditor mit Bild mit OpenOffice und GoogleDocs-Extension

Ein weiterer Blog – Editor:

OpenOffice Portalble  + OO2GoogleDocs Plugin

Neue Menu – Zeile:





editieren – speichern und uploaden.

 
 

Das senden und abrufen von Artikeln funktioniert sofort, auch die Bilder und Links sind sofort verfügbar. Tags müssen leider noch online hinzugefügt werden. Auch die Veröffentlichung funktioniert nur online per Hand...


  

13.03.2010

MWConn II


Wunderbar. Ohne Handy und SMS die PrepaidKonten auffüllen mit MWConn. Genau dann, wenn die Karte nur zum Surfen benutzt wird und nicht im Handy steckt. Das lästige Umbauen entfällt. Das Tool ist kostenlos uns sieht nicht nach Malware aus.. 
Einfach auf  jetzt aufladen klicken und den Code eingeben - fertig.
Vielen dank für das Tool!
Um z.B. bei O2 die Tarife zu starten gibt's die Informationen unter http://prepaid-wireless-internet-access.wetpaint.com/page/Germany+-+O2+Loop+Monthly
Kurz: SMS an 5667 mit
  • START INTERNET S
  • START INTERNET M
  • START INTERNET L
  • START Dayflat


Rest und .NET

09.03.2010

Java VM Performance - Überraschung: JVM 1.6.7 wesentlich langsamer als 1.6.14

Wenn's mal wieder etwas länger dauert....

Beim Testen einer Java-App in der Eclipse-IDE kam es zu einer erstaunlichen Auffälligkeit: Auf zwei baugleichen Rechnern und auch auf langsameren Rechnern lief eine Java-App in brauchbarem Tempo, nur meine App lief in Zeitlupentempo... Untersuchung Grafikkartentreiber, RAMauslastung (sysinternals-Processviewwe), Festplattengeschwindigkeit, IDE ,... und dann es handelte es sich um die VM. Die genutzte VM 1.6.07 war extrem langsam im Verhältnis zu der nun genutzten 1.6.14!

01.03.2010

Amazon Cloud Computing: EC2

EC2 - Im nu ein Liferay Portal aufgesetzt

Portal as a Service (PaaS)? Hardware, Software(Betriebssystem + Runtime + Application ), Datenbank mal eben zum Laufen bringen? Bisher auch kein Problem in der "private Cloud":
  • VM runterladen
  • auf den VM-Server entpacken
  • Ram und HDD einteilen, feste IP vergeben
  • VM Starten und ServerApp - konfigurieren.
  • Netzwerktunnel und Router mit dynamischen Namensauflösungen einrichten
Ok - alles nicht so schwer, dauert aber seine Zeit.

Kann Amazon EC2 dagegen wirklich schneller und besser sein?

Der limitierende Faktor ist meistens die Zeit. Als Beispiel soll ein Liferay Portal Server dienen und auf MySql -DB aufgesetzt werden. Lokal hat das alles schon mehrfach geklappt, nun als VM auf dem VM-Server? Dabei bin ich auf die Bitnami- Tutorials für Amason EC2 gestoßen BitNami :: Amazon Machine Images (AMI). Habe alles genau so gemacht wie im Tutorial (als von Anmeldung EC2 bis zum Start der Maschine).
Start 12:07 Eingabe einiger Daten, Kreditkarte, USt. Id usw, Nickname; Auswahl der Liferay- Free-Maschine und Start der Maschine mit Welcome-Screen um 12:42 Uhr. Das macht 30 Minuten. Kostenpunkt Für eine Maschine und eine Stunde Testen " $0.095 per hour" in Europa, Preise unter http://aws.amazon.com/ec2/pricing/.Sehr beeindruckend, funktioniert auf Knopfdruck.

Achtung Nicht Terminierten - nur Stoppen

Bei mir war es bisher Usus, die Maschinen zu Terminieren, um alle Ressourcen wieder frei zu geben. Allerdings ist das bei EC2 nicht so gut. Danach ist die komplette (und aufgesetzte, installierte)  Maschine auch im virtuellen Nirvana entsorgt. Bisher habe ich keine Möglichkeit gefunden die "Terminierte Maschine" wiederzufinden. Also beim nächsten Mal nur stoppen....




BlogTest mit Bild in GoogleDocs – nur Einweg

Hier schreibe ich Text und füge ein Bild in ein Google Dokument ein.
Der Text soll sich um das Bild herum fügen und auf Klick vergrößert werden.
Das klappt. Nun noch eine Aktualisierung hinterher schieben...

Speichern, Share, Publish, Republish Post  ... und funktioniert wunderbar.

Wie geht jetzt der Rückweg? Wie bekomme ich alle Blogger-Posts in meine Google Documents?


 


 

GoogleDocs - eine Kolaborationsplattform

Google Spreadsheets unterstützt nun auch Mutiuser-Editieren und Chat zwischen den Nutzern. Dabei ist es nicht nötig, bei Google angemeldet zu sein, als selbst Gäste können gemeinsam mit anderen in Tabellen arbeiten.

Das gemeinsame Arbeiten in Google Documents funktioniert noch nicht so komfortabel: Mutiuseredit gibt es nicht, allerdings können auch anonyme User ihre Änderungen eingeben und speichern.

Ein schönes Feature habe ich dabei entdeckt: Google Dokuments kann auch als Blog-Editor für Blogger.com genutzt werden. Wie läuft das da bloß mit den Bildern...? Bilder aus den Google-Docs werden auch im Blog eingefügt. Der Rückweg ist mir nicht bekannt: Blog-Posts können nicht wieder in GoogleDocs zurückgeführt und/oder Editiert werden.


26.02.2010

eigener AdServer + Managementwerkzeug

Adserver openX

GPL - Lizenz: open Source - PHP
Videowerbung möglich

Links:
www.ix.de/ix1003074
googleAds AdManager
doubleclick / google
adTech / AOL